<p>In Firefox k÷nnen Sie auch die Piplining-Funktion aktivieren. Wenn diese Funktion aktiv ist, werden mehrere Elemente einer Webseite gleichzeitig angefordert. Das Pipelining ist ein experimentelles Feature zur Beschleunigung des Seitenaufbaus.</p>
<p> </p>
<p>Um zu den Einstellungen zu kommen, starten Sie Firefox und geben Sie als URL "<b>about:config</b>" ein.</p>
<p> </p>
<p>Ihnen werden jetzt die erweiterten Funktionen angezeigt. Suchen Sie hier den unten angegeben Wert, dabei k÷nnen Sie ⁿber Filter die Anzeige entsprechend eingrenzen und die Option leichter zu finden.</p>
<p>Mit dieser Option k÷nnen Sie festlegen, wie viele Objekte maximal gleichzeitig abgefordert werden. Durch einen Doppelklick auf den Eintrag k÷nnen Sie in einer Eingabebox einen neuen Wert eingeben.</p>
<p> </p>
<table cellpadding="2">
<tr>
<td width="47">
<p><b>0-8</b>
</p>
</td>
<td width="747">
<p>M÷gliche Werte fⁿr die Anzahl der gleichzeitigen Objekte</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="47">
<p><b>4</b>
</p>
</td>
<td width="747">
<p>(Standard)</p>
</td>
</tr>
</table>
<p class="htmlinfo"> </p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Diese Funktion ist StandardmΣ▀ig ausgeschaltet, da einige Webserver Pipelining nicht unterstⁿtzen und es dadurch zu Fehlern bei laden der Webseite kommen kann.</p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" /><a name="kanchor7545"></a>Die Einstellungen werden in der Datei "prefs.js" in Ihrem Profilverzeichnis gespeichert. Sie k÷nnen die Datei auch mit einem Texteditor verΣndern, dabei sollte der Browser abr nicht ge÷ffnet sein, da ansonsten die ─nderungen wieder ⁿberschrieben werden k÷nnen.</p>